2025 fand erstmals seit mehreren Jahren wieder eine Generalversammlung der Initiative Intelligente Innovation (I3) statt – und das mit klarer Zielsetzung: Bilanz ziehen, Verantwortung übergeben und den Weg für die kommenden Jahre festlegen.
Die Generalversammlung wurde von einem zusätzlichen Anlass eingerahmt: I3 feiert 15 Jahre Bestehen. Doch im Mittelpunkt stand klar die inhaltliche und strukturelle Neuausrichtung des Vereins.
Statutenkonform und richtungsweisend
Die Versammlung verlief formal korrekt gemäß den Vereinsstatuten. Der Rechnungsbericht der vergangenen Jahre wurde von den Rechnungsprüfern geprüft und ohne Einwände angenommen. Der Vorstand wurde entlastet.
Mit der Wahl eines neuen Vorstands wurde die nächste Periode eingeläutet.
Dieser setzt sich nun aus vier Personen zusammen:
- Martin Kompon (Obmann) und
- Martin Maitz (zweites Leitungsorgan) übernehmen die operative Leitung.
Ergänzt wird das Team durch Drazen Caric und Peter Granig als weitere Vorstandsmitglieder.
Das neu formierte Gremium hat sich zum Ziel gesetzt, die I3-Initiative inhaltlich klar auf das Thema Innovation auszurichten und aktiver als bisher zu gestalten.
Rückblick: Viel Expertise, zu wenig Präsenz
Im Rückblick wurde deutlich, dass in den vergangenen Jahren vor allem die WakeUp:Innovation Talks das tragende Format der Vereinsarbeit darstellten. Nahezu 40 digitale Veranstaltungen wurden durchgeführt, die mit hochkarätigen Gästen und relevanten Inhalten zur Innovationskultur beitrugen.
Gleichzeitig wurde selbstkritisch angemerkt, dass Präsenzveranstaltungen und physischer Austausch zu kurz kamen. Die in den Jahren 2023 und 2024 abgehaltenen Klausuren lieferten jedoch wichtige Impulse für eine Neujustierung, deren Umsetzung nun ansteht.
Ausblick: Inhalte, Austausch, Region
Für das Vereinsjahr 2026 wurden vier zentrale Themenschwerpunkte beschlossen:
-
Innovation weiterdenken und aufbereiten
Die WakeUp Innovation Talks werden inhaltlich geschärft fortgeführt. Zudem entsteht das neue WakeUp Innovation Archiv, das die bisherigen rund 40 Talks systematisch aufarbeitet und den I3-Mitgliedern als Wissensressource zur Verfügung stellt. -
Mitglieder aktivieren und einbinden
I3 will sich stärker als aktiver Verein positionieren. Gezielte Mitgliedergespräche und die direkte Ansprache potenziell Interessierter sollen dazu beitragen, eine stabile Basis und stärkere Mitgestaltung zu ermöglichen. -
Vernetzung neu beleben
Um die persönliche Präsenz wieder zu stärken, sind Unternehmensbesuche vor Ort geplant. Ergänzend soll ein Innovations-Stammtisch etabliert werden – als regelmäßiges Forum für Austausch und Kooperation. Auch der Innovators Pool, die regionale Open Innovation Plattform, soll wieder aktiviert werden. -
Regionale Entwicklung stärken
Die Weiterentwicklung der Region bleibt ein zentrales I3-Anliegen. Ein geplanter Workshop in Kooperation mit den Weltkärntnern und lokalen Institutionen wird die Rolle von I3 als Impulsgeber für regionale Innovationsprojekte weiter ausbauen.
Fazit
Die I3-Generalversammlung 2025 stand im Zeichen der strukturellen Erneuerung und inhaltlichen Schärfung. Mit einem neuen Vorstand, klaren Zielsetzungen und dem Rückhalt der Mitglieder ist die Initiative gut aufgestellt, um 2026 aktiv und wirksam in die nächste Phase zu starten – als Plattform, Impulsgeber und regionaler Gestalter.
Kommentar verfassen